Klicke auf den untenstehenden Link und melde dich bequem für einen oder mehrere Workshop's an.
In dem zweistündigen Workshops zeigt dir die Make-up Artistin Ulrike Hilbert, worauf es beim Make-up auf der Bühne ankommt.
Was ist zu beachten und wie lassen sich Gesichter für die entsprechende Rolle verzaubern?
Wenn du möchtest, bist du herzlich eingeladen, gleich mitzumachen. Dafür benötigst du einfach einen Spiegel neben deinem Laptop sowie Grundierung, Puder, Rouge, Lidschatten (schwarz, weiß, braun sowie eine Farbe deiner Wahl), Lippenstift oder Lipliner, Wattestäbchen, Mascara und verschiedene Pinsel. Falls das noch nicht in deinem Repertoire ist, bitte noch nichts vorab kaufen.
Referentin: Ulrike Hilbert
Rückenschmerzen sind einer der häufigsten Gründe für Bewegungseinschränkungen – im Alltag wie im Sport. Doch was steckt wirklich dahinter, und wie kann man gezielt gegensteuern?
In diesem kompakten Workshop lernst du die 4 zentralen Einflussfaktoren kennen, die Rückenschmerzen begünstigen – und wie du sie aktiv beeinflussen kannst.
Ob als aktive Person im Sportverein oder selbst betroffen: Du bekommst praxisnahes Wissen aus aktuellen Erkenntnissen, alltagsnahe Beispiele und konkrete Übungen, die helfen, Schmerzen besser zu verstehen und ihnen wirksam vorzubeugen.
Referent: Chris Löffler
Durch Triggerpunktbehandlungen kann man Schmerzen und Verspannungen vorbeugen, oder wenn es zu spät ist auch wirksam lösen. In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den tiefliegenden myofaszialen Verspannungen, die rund um den Muskel sind. Wir lernen was ein Triggerpunkt im Körper ist und eine Methode, diese wirksam selbstständig zu behandeln. Also, wenn ihr zum Beispiel Nackenverspannungen oder immer wieder schmerzende Punkte habt, dann bekommt ihr hier eine Idee diese zu lösen.
Referent: Christoph Weber
Die Fähigkeit, den eigenen Körper anzuspannen und diese Position auch in Bewegung halten zu können, ist notwendig, um besonders turnerische Bewegungen technisch korrekt, sicher und gesundheitsorientiert ausführen zu können.
Wie du diese in deinem Training verbessern kannst, wird euch in diesem Workshop gezeigt.
Referentin: Imke von der Brelie
Die Möglichkeiten von KI-Anwendungen wie ChatGPT und Co zur Effizienzsteigerung und Arbeitserleichterung sind in aller Munde. Gleichzeitig bringen diese digitalen Neuerungen Unsicherheiten und Fragen mit sich. In diesem praxisorientierten Workshop wollen wir beleuchten, wie Vereine diese Programme bedarfsspezifisch integrieren und sicher anwenden können. Dabei wollen wir sowohl auf deren Funktionsweisen und Potenziale als auch auf die dahinterliegenden Sicherheits- und Datenschutzaspekte eingehen. In praktischen Übungen lernen die Teilnehmenden zudem Prompting Techniken und vereinsspezifische Anwendungsfälle kennen.
Julia Friedrich und Vanita Römer sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums Künstlich Menschlich Intelligent im Teilprojekt ROOTS mit Fokus auf wertorientierten Einsatz von KI in gemeinwohlorientierten Organisationen.
Referentin: Julia Friedrich & Römer Vanita
Ab 2026 haben alle Kinder der 1. Klasse Anspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung. Im Online Vortrag schauen wir auf die Chancen, Stolpersteine und Entwicklung in der Arbeit als Träger und Kooperationspartner im Ganztag. Im Anschluss tauschen wir uns zu euren Fragen als schon aktiver oder aber interessierter Partnerverein in Ganztag aus.
Referentin: Juliane Edel
Nicht immer ist der Besuch eines Bewegungskurses vor Ort für ältere Menschen möglich. Hier können Online-Angebote Abhilfe schaffen. Aber wie können Ältere sicher, effektiv und mit Spaß trainieren, wenn sie die anderen Teilnehmenden und die Kursleitung nur auf dem Bildschirm sehen? Am Beispiel des Sturzpräventionskurses „Trittsicher in die Zukunft: Kurs mit Tablet“ erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile ein Online - Training hat, was sie bei der Umsetzung beachten sollten.
Referentin: Michaela Groß