Home / Unser Programm / Nachhaltigkeit / Fairnesskampagne / Ideenwettbewerb "SPORT FAIRÄNDERT!"

Das Internationale Deutsche Turnfest Leipzig 2025 setzt ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit und Verantwortung. In Zusammenarbeit mit dem Global Nature Fund im Rahmen des Projekts „Fair Wear Works“ wird eine umfassende Fairnesskampagne umgesetzt. Ziel ist es, Vereine mit praxisnahen Informationen und konkreten Hilfestellungen zu unterstützen, um den Einkauf von Sporttextilien und Merchandise-Produkten nachhaltig und verantwortungsvoll zu gestalten.

Für euch haben wir vorbereitet:

  • Der Gewinn: 40 Sets von je 12 limitierten, einzigartigen Sport-Shirts aus 100% Lyocell
  • Unser Sportshirt, inklusive des Drucks werden in einer GOTS-zertifizierten Näherei in Portugal (Conceição Pereira & Carvalho, Lda (in Bairro)) produziert – für eine transparente & faire Lieferkette innerhalb Europas.
  • Die Gewinner*innen werden in einer Pressemitteilung und auf Social Media bekannt gemacht.
  • Wir verleihen die Preise auf dem Turnfest in Leipzig.
  • Alle teilnehmenden Vereine erhalten als Anerkennung ihres Engagements eine Urkunde.

Der Ideenwettbewerb richtet sich ausschließlich an Vereine, die für das Turnfest Leipzig 2025 angemeldet sind - aller Altersklassen.

Der Zeitraum für die Bewerbung endet am 27. April. 2025!

Bitte reicht eure Bewerbung als ein kurzes Video (maximal 3 Minuten) über unser Bewerbungsportal ein.

Hier klicken und die Bewerbung hochladen!

Die eingereichten Ideen müssen im Kontext des Vereins umgesetzt worden sein, bzw. eine Umsetzung in 2025 wird angestrebt.

Pro Verein können maximal drei Projekte / Projektideen eingereicht werden.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Fragen !? Dann wendet euch gern an Janina & Frieda unter sport-fairaendert@turnfest.de!

Tipps !? Nutzt auch gern die Informationen unserer Fortbildungen aus dem “Nachhaltigkeitsprogramm für Ehrenamtliche”.

Wir freuen uns auf eure Projekte und wünschen allen Vereinen viel Erfolg! :)

Bitte beschreibt in einem kurzen Video-Clip  (max. 3 Minuten, max. 150 MB) folgende Punkte zu eurem Projekt bzw. euer Projekt-Idee:

Ihr könnt bis zu drei Videos für drei verschiedene Projekte hochladen!

Info zum Verein:

  • Name, Ort, Zielgruppe/Abteilung/Sportart
  • Wer ist Initiator*in bzw unser*e Ansprechpartner*in?
     

Beschreibung des Projekts:

  • Titel/Name bzw. um was geht es in eurem Projekt?
  • Wer aus eurem Verein war daran beteiligt?
  • Zu welcher unserer drei Projektkategorien paßt es? 
  • Wann und in welchem Umfang bzw. in welchem Rahmen oder bei welcher Veranstaltung und wie oft habt ihr es durchgeführt. Gibt es Pläne für eine Fortsetzung? 
  • Ziel & kurze Erklärung was gemacht wurde bzw. werden soll; Beipspiele für konkrete Aktionen und Maßnahmen
  • Infos zu Nachhaltigkeitsaspekten (z.B. Materialien, Siegel, Wiederverwendung, ...).
  • Nutz auch gern Fotos/Videos der von Aktionen oder zeigt die Produkte.
  • Reaktionen auf euer Projekt aus dem Verein, von Sportler*innen oder dem Umfeld eures Vereins (Presse, Sponsoren etc). 
  • Was möchtet ihr uns sonst noch mitteilen?


Aufbau, Reihenfolge und Anzahl der mitwirkenden Personen legt gern selbt fest.

(1) Nachhaltige Textilbeschaffung im Verein

Vereine, die bereits auf nachhaltige und faire Textilien setzen (z.B. Trikots, Trainingskleidung, Merchandise-Produkte) und diese aktiv verwenden. 
Sportvereine, die erfolgreich mit Marken oder Herstellenden zusammenarbeiten, die fair produzierte und/oder lokal produzierte und nachhaltige Textilien anbieten.
Welche Kriterien gemäß des EU Green Deals hat der Verein bei seiner Produktauswahl zu Grunde gelegt?

(2) Innovation und Kreativität im Umgang mit (Alt-)Textilien

Innovative Projekte, die neue Ideen für den nachhaltigen Umgang mit Textilien fördern, wie z.B. Upcycling-Initiativen oder kreative Nutzung von Alttextilien. 
Bsp: Hundespielzeug aus alten Bandagen. Spardosen aus Bällen. 
Gibt es im Vereinen einen Reparaturservice – eventuell umgesetzt von Verwandten der Mitglieder?

(3) Bewusstseinsförderung und Aufklärung

Vereine, die durch Informationskampagnen, Veranstaltungen oder Workshops ihre Mitglieder und die Öffentlichkeit für nachhaltige Textilproduktion und -nutzung sensibilisieren. z.B. durch Kleidertausch/Second-Hand-Aktionen, Upcycling-Workshops
 

Jessie Schlegel - Turn-Team Deutschland, Turnsportlerin des TuG Leipzig

Michaela Werkmann - Vorständin, Deutscher Turner-Bund (DTB)

Sabine Kaldonek - Bereichsleitung Kommunikation, FEMNET e.V. - Feministische Perspektiven auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 

Rouven Kneipp - Geschäftsführer Vidar Sport

Bettina Faust - Projektmanagerin Unternehmen und Biologische Vielfalt, Global Nature Fund

Frieda Prochaska - Projektmanagement Nachhaltigkeit, OK Turnfest Leipzig 2025

Unter folgenden Aspekten schauen wir uns eure Bewerbungen an:

  • Nachhaltigkeit der Produkte
    Wie nachhaltig und fair sind die verwendeten Textilien und Produkte? Worauf wurde bei Materialwahl, Herkunft und Produktionsbedingungen geachtet und warum?
     
  • Kreativität und Innovation
    Hat der Verein neue, kreative Lösungen im Umgang mit Textilien gefunden, etwa durch Upcycling, innovative Designs oder unkonventionelle Ideen?
     
  • Impact und Reichweite
    Welche Auswirkungen hat das Projekt auf die Mitglieder des Vereins und die lokale Gemeinschaft? Hat die lokale Presse das Thema aufgegriffen? Wurden dafür zusätzliche Sponsorengelder gewonnen? Wurden auch andere Vereine oder Personen inspiriert, ebenfalls nachhaltiger zu handeln? Wurden dadurch neue Mitglieder für den Vereinen gefunden?
     
  • Umsetzungsgrad und Beständigkeit
    Wie gut hat der Verein das Projekt umgesetzt? Handelt es sich um eine einmalige Aktion oder um ein dauerhaft integriertes Konzept?
     
  • Sensibilisierung und Aufklärung
    Wurde in irgendeiner Form der Dialog über faire und nachhaltige Textilien angestoßen? Gibt es Bildungsmaßnahmen oder Veranstaltungen, die das Thema weiterverbreiten.
     

Diese Teilnahmebedingungen und Datenschutzhinweise (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Teilnahmebedingungen“) gelten für die Teilnahme am Ideenwettbewerb „Sport Fairändert – Unser Verein, unsere Werte. Für eine Faire Zukunft.“

Die folgenden Teilnahmebedingungen enthalten Regeln, u.a. für die Teilnahme, Hinweise zu den Gewinnen und zur Verarbeitung der Daten der Teilnehmenden und deren Widerspruchs- sowie Widerrufsrechten. 

  1. Veranstalter*in des Ideenwettbewerbs im Sinne dieser Teilnahmebedingungen ist der Verein Deutsche Turnfeste e.V. (VDT) in Kooperation mit Global Nature Fund (GNF) und finanzieller Unterstützung der Deutschen Postcodelotterie im Rahmen des Projekts „Fair Wear Works“ – Gefördert von Engagement Global mit den Mittelns des BMZ.
     
  2. Die Teilnahme am Ideenwettbewerb ist kostenlos möglich.
     
  3. Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren (sowie Jugendliche unter 18 Jahren, sofern deren gesetzliche/r Vertreter/in/nen seine/ihre schriftliche Zustimmung zu der Teilnahme erklärt/en), die sich mit ihrem Verein verbindlich bis 03.03.2025 zur Teilnahme am Deutschen Turnfest in Leipzig vom 28.5. – 1.6.2025 angemeldet haben. Einreichungen sind nur als Verein, nicht als Einzelperson möglich.
    Der Veranstalter behält sich die Abfrage des Alters der Ideenwettbewerbteilnehmer vor. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Mitarbeiter*innen des Veranstalters und/oder von Kooperationspartnern und/oder von Unternehmen, die bei der Umsetzung des Ideenwettbewerbs beteiligt waren oder sind, sowie deren Familienangehörige.
     
  4. Beim Ideenwettbewerb werden nur Teilnehmende berücksichtigt, die alle erforderlichen Angaben ausgefüllt haben. Für die Richtigkeit der angegebenen Daten ist die/der Teilnehmer*in verantwortlich. Dabei muss ein aussagekräftiges Video (ggf. plus Beschreibungstext und Fotos) eines Projekts passend zu den Kategorien über die dafür vorgesehene Plattform hochgeladen werden. Es muss eine deutliche Auseinandersetzung mit dem Thema erkennbar sein, die Mittel oder Maßnahmen zur Gestaltung sind dabei frei wählbar. Pro Verein können bis zu drei verschiedene Projekte bzw. Ideen eingereicht werden.
     
  5. Anforderungen an die zugesandten Beiträge:

    5.1 Der übermittelte Beitrag muss vom Verein selbst (als Urheber*in, Fotograf*in, etc.) oder durch eine Person, die dem Verein exklusiv und zur Weiterübertragung an den Veranstalter des Wettbewerbs / den VDT e.V. sämtliche ihrer Rechte (Fotografenrechte, Filmherstellungsrechte, etc.) an dem Beitrag übertragen hat, erstellt worden sein.
    Der Beitrag darf keine Markenbezeichnungen, keine geschützten Kennzeichen, urheber- und leistungsschutzrechtlich geschützte Werke, gewerbliche Schutzrechte oder sonstiges geistiges Eigentum Dritter (natürliche und juristische Personen) ohne entsprechende Zustimmung des Berechtigten enthalten oder in anderer Weise die Urheberrechte, Leistungsschutzrechte, Markenrechte, Persönlichkeitsrechte oder sonstige das geistige Eigentum betreffende Rechte Dritter (natürliche und juristische Personen) verletzen.
    Der Veranstalter behält sich das Recht vor, während des Ideenwettbewerbs Beiträge jederzeit nach eigenem Ermessen auszuschließen, die Rechte Dritter verletzen könnten. Alle Einsendungen gehen in das alleinige Eigentum des Veranstalters über.

    5.2 Die Teilnehmenden übertragen dem Veranstalter das unwiderrufliche, unbeschränkte, unbefristete weltweite, vergütungsfreie, nicht-exklusive und übertragbare Recht, die übersandten Beiträge zu vervielfältigen, zu verbreiten, Ausschnitte herzustellen, sie zu bearbeiten (insbesondere hinsichtlich der Digitalisierung oder Verschlüsselung der Beiträge) oder - auch für andere Zwecke - zu verwenden, zu veröffentlichen, öffentlich zugänglich zu machen, zu senden und anderweitig ganz oder teilweise, einzeln oder in Verbindung (z.B. mit Ton- und/oder Bildtonaufnahmen und/oder zusammen anderen Abbildungen und/oder Medien) in allen bekannten Medien- und Nutzungsarten sowie hinsichtlich Leistungsschutzrechten auch in allen unbekannten Medien- und Nutzungsarten zu jedem Zweck kommerziell oder nicht-kommerziell auszuwerten, insbesondere zu Werbe-, Promotion-, Verkaufs- und Merchandisingzwecken sowie den Namen, die Abbildung und das Foto jeder*s Teilnehmenden in diesem Zusammenhang vergütungsfrei nach eigenem Ermessen zu verwenden.
    Soweit Urheberrechte betroffen sind, sind für noch unbekannte Nutzungsarten die branchenüblichen Bedingungen unter Berücksichtigung dieser Teilnahmebedingungen seitens der Teilnehmenden anzubieten. Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass für die Nutzung des Beitrags keinerlei Vergütung gezahlt wird. Gesetzliche Ansprüche bleiben unberührt.
    Soweit gesetzlich zulässig, übertragen die Teilnehmenden dem Veranstalter ohne Vergütung das Recht, seine Fotos, seine Namen, seine Abbildungen, seine Stimmen, seine Meinungen und seine biographischen Informationen in sämtlichen Medien zu nutzen und zu veröffentlichen, um den Ideenwettbewerb und den Veranstalter / den VDT zu bewerben.
    Gewinner*innen und/oder Teilnehmende verpflichten sich, auf Verlangen des Veranstalters eine zusätzliche, schriftliche Vereinbarung über die genannte Übertragung von Rechten an den Beiträgen abzuschließen. Nur solche Beiträge, die unter Beachtung dieser Bedingungen eingesendet werden, werden in dem Ideenwettbewerb berücksichtigt.

    5.3 Durch die Teilnahme an dem Ideenwettbewerb stellt jede*r Teilnehmer*in sicher, dass der von ihm eingereichte Beitrag keine Rechte Dritter verletzt, und dass der Teilnehmende alle Zustimmungen, Lizenzen und benötigten Rechte erworben hat, um rechtmäßig an dem Ideenwettbewerb teilzunehmen. Die Teilnehmenden nehmen zur Kenntnis und akzeptieren, dass der Veranstalter nicht verpflichtet ist, den Beitrag zu verwenden und dass der Veranstalter von der Nutzung des Beitrags nach eigenem Ermessen absehen kann.
    Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung, sofern der Veranstalter von der Verwertung der eingeräumten Rechte absieht. In diesem Zusammenhang stellen die Teilnehmende den Veranstalter von allen Ansprüchen, Entschädigungen, Kompensationen, Kosten und Verantwortlichkeiten (eingeschlossen die Kosten der Rechtsverfolgung) frei, die aus einem Verstoß gegen diese Teilnahmebedingungen entstehen können.

  6. Der Ideenwettbewerb beginnt am 10.03.2025 und endet am 27.04.2025 um 24 Uhr.
     
  7. Die Gewinner*innen werden unter den gültigen Teilnahmen mittels eines Auswahlverfahrens einer Fachjury unter Ausschluss des Rechtsweges ermittelt. Die Gewinner*innen werden nach Ende des Ideenwettbewerbs per e-Mail benachrichtigt. Sofern die Gewinner*innen nicht erreichbar sind und sich nicht innerhalb von 15 Tagen nach der Kontaktaufnahme (Frist 10.05.2025) zurückmelden, verfällt der Gewinn und es wird ein/e neue/r Gewinner*in ermittelt. Im Falle einer nicht zustellbaren Gewinnbenachrichtigung ist der Veranstalter nicht verpflichtet, weitere Nachforschungen anzustellen.
    Die Namen der teilnehmenden Vereine können im Zusammenhang mit dem Ideenwettbewerb oder Präsentation der Gewinner*innen durch den VDT oder durch Dritte in Onlinemedien (z.B. auf Webseiten und in Social Media) oder in Printmedien öffentlich bekannt gegeben werden. Die Teilnehmenden können dem jederzeit schriftlich (sport-fairaendert@turnfest.de) widersprechen. 
     
  8. Die genaue Beschreibung der Gewinne kann in der Kategorie “Preise” hier eingesehehen werden. Es gibt keine Möglichkeit zum Umtausch oder zur Reklamation.
     
  9. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Verein Deutsche Turnfeste e.V.: Datenschutzerklärung - Das Turnfest 2025 in Leipzig.
     
  10. Der Veranstalter behält sich vor, jederzeit die Ideenwettbewerbsbedingungen zu ändern, den Ideenwettbewerb aus wichtigem Grund ohne Vorankündigung zu beenden oder zu unterbrechen.
     
  11. Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Barauszahlung oder Übertragung des Gewinns auf eine andere Person ist ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen; die Rechte aus der Datenschutzerklärung bleiben unberührt.

 

Das Projekt „Fair Wear Works“ und die Umsetzung der Fairnesskampagne wird durch die Förderung von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), der Deutschen Postcode Lotterie und Fairtrade Deutschland ermöglicht.