Inklusion

Ziel des Turnfestes ist es, ein Event für alle Menschen zu sein – unabhängig von Alter, Hautfarbe, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderungen und Beeinträchtigungen oder sozioökonomischer Möglichkeiten.
Deswegen ist Inklusion ein zentrales Thema, um die gleichberechtigte Teilnahme und Teilhabe aller Menschen am Sport zu fördern. Wir wollen Barrieren abbauen und Unterstützungsmöglichkeiten bieten, damit auch Menschen mit Einschränkungen das Turnfest Leipzig 2025 aktiv erleben können.
Um dies zu erreichen, gibt es für das Turnfest Leipzig 2025 erstmals einen hauptamtlichen Mitarbeiter im Vorbereitungsteam – einen „Event-Inklusionsmanager im Sport“ (EVI). Ermöglicht wird dies durch ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes Projekt des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).

Die Einbindung der Aufgaben des EVI, als Querschnittsthema in alle Bereiche des Turnfestes, bietet vielseitige Möglichkeiten mehr Barrierefreiheit und gleichberechtigte Teilhabe zu implementieren. Für das Turnfest Leipzig 2025 kann damit erstmalig ein systematisches Herangehen an das Thema erfolgen, um auch Ziele und Maßnahmen strategisch für zukünftige Turnfeste zu entwickeln.
Für das Turnfest Leipzig 2025 liegt der Fokus einerseits auf einer ganzheitlichen Erfassung der Voraussetzungen, Bedarfe und Handlungsmöglichkeiten für ein derartiges Wettkampf- und Breitensportevent. Andererseits werden in Zusammenarbeit mit Behinderten- und Selbsthilfeorganisationen sowie Interessensvertretungen exemplarisch Maßnahmen umgesetzt und deren Wirksamkeit umfassend evaluiert. 

 

Turnen mit Audiodeskription 

HörMal Audiodeskription beschreibt sowohl viele Veranstaltungen des Internationalen Deutschen Turnfestes als auch die Wettkämpfe der Turn-EM live vor Ort für alle blinden und sehbehinderten Fans und Turn-Interessierten. 

Mehr zur Audiodeskription beim Turnfest

Audiodeskription bei der Turn-EM